Schuljahr 2024-2025
WasserWerkstatt Hornheide
Am Donnerstag, 26.6.2025, besuchte die Klasse 3 die WasserWerkstatt Hornheide der Stadtwerke Münster.
Vor Ort wurden wir von zwei Bildungsreferentinnen erwartet, die uns den Vormittag über mit dem Thema der Trinkwassergewinnung vertraut machten.
Anhand eines einführenden Filmes zur Trinkwassergewinnung in Münster verschafften sich die Kinder einen ersten Überblick. Danch konnten sie sich an vielen handlungsorientierten, informativen Stationen selbstständig informieren.
Besonders beeindruckend war die Station, an der die Kinder selbst gekescherte Lebewesen unter einem Mikroskop beobachten konnten.
Zum Schluss knackten die Kinder einen Zahlencode, mit dem ein Tresor geöffnet werden konnte. Darin befand sich für jeden eine Überraschung.
Es war ein sehr informativer Vormittag und hat allen viel Spaß gemacht.
NRW Youngstars Gerätturn-Finale 2025
Am 25.06.2025 war es soweit, unsere Turnmannschaft machte sich mit "Trainerin" und Schulleiterin Bianka Grahn sowie einer kleinen Eltern-Fangemeinde auf den Weg nach Bottrop, um nach dem Sieg auf städtischer Ebene zu schauen, was noch geht...
Wir errangen einen beachtlichen 6. Platz aus einer Konkurrenz von 14 Grundschulen und hatten allen Grund stolz auf diese Leistung zu sein, denn schließlich war es unsere erste Teilnahme beim Gerätturnen überhaupt. Trotzdem waren manche am Ende enttäuscht, denn im Gegensatz zur Stadtmeisterschaft waren wir viel nervöser und konnten das, was wir eigentlich konnten, nicht an jedem Gerät abrufen.
Weitere Fotos befinden sich im geschützten Bereich.
Förderkreis spendet eine neue Sitzgruppe
Vielen Dank an unseren Förderkreis und an Herrn Gellenbeck, die dafür gesorgt haben, dass eine wunderschöne und zweckmäßige neue Sitzgelegenheit unser Schulgelände ziert.
Ein Eilausschuss des Schülerparlaments hatte zuvor den Platz ausgewählt und insbesondere das Thema Schatten in den Vordergrund gerückt.
Akrobatik in Klasse 2 und 3
Eindrücke aus der Unterrichtseinheit "Akrobatik" im Sportunterricht der Klasse 2 und 3 finden Sie im geschützten Bereich.
Der Friedensstock - ein Werkzeug für gewaltfreie Konfliktlösung
Im Mai 2025 wurde der Friedensstock* als ein Angebot der Schulsozialarbeit an unserer Schule eingeführt.
Wir nutzen nun den Friedenssock, – immer freiwillig und nur, wenn die Kinder das wünschen - um ihnen damit eine einfache und wirksame Möglichkeit zu geben, Konflikte selbständig und respektvoll zu lösen. Die Methode stammt von Tassilo Peters und fördert eine gewaltfreie Kommunikation.
Die Kinder der Eulenklasse – unser aktuelles 1. Schuljahr – haben den Stock, den zuvor andere Kinder mitgebracht hatten, gesäubert, geglättet und schön gestaltet. Bei strahlendem Sonnenschein hatten alle sehr viel Spaß dabei, zu schrubben und zu schmirgeln…
Die besondere Form des hiermit verbundenen Friedensgespräches soll unsere Kinder zukünftig dabei unterstützen, sich gegenseitig zuzuhören, einander besser zu verstehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Der Friedensstock ist Teil unserer Arbeit für ein achtsames und wertschätzendes Miteinander.
![]() |
![]() |
Kleiner Programmierkurs
Die dritte Klasse hatte in der letzten Woche Besuch von Malias Papa.
Herr Koops hatte sich angeboten, den Kindern in ersten Schritten das Programmieren zu erklären.
Dazu machte er sehr kindgerecht deutlich, dass es vieler genauer Einzelschritte bedarf, um eine Anleitung (Befehle) für einen Roboter zu erstellen. Nur wenn man jeden einzelnen Schritt exakt beschreibt, kann ein Roboterprogramm richtig funktionieren.
Mit einer Gruppe programmierte Herr Koops dann ein Kartoffelklavier. Währenddessen arbeitete die andere Gruppe mit „Dash“, den kleinen Roboter, der so programmiert werden musste, dass er einen bestimmten Parcours abfährt und zum Schluss einen kleinen Ball in eine Kiste katapultiert.
Es war eine interessante und lehrreiche Unterrichtseinheit. Vielen Dank Herr Koops!!!!
|
|
Fahrradtraining für die 3. und 4. Klasse mit der Verkehrswacht
Am 30. April 2025 nahmen die 3. und 4. Klasse an einem Fahrradtraining auf dem Schulhof teil.
Dazu mussten alle Kinder morgens mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Aber diese Hürde dank der hilfsbereiten Eltern gut gemeistert. Kleinere notwendige Reparaturen oder Transportschäden am Fahrrad waren ebenfalls kein Problem, denn unser Hausmeister Herr Evers war wie immer sofort mit dem nötigen Werkzeug zur Stelle und half.
Die MitarbeiterInnen der Verkehrswacht kamen zu uns an die Schule und bauten einen Parcours für Radfahrer und Fußgänger auf. Zum Beispiel sollten die Kinder mit ihrem Rad Slalom fahren, über ein kleines Hindernis (Brett) oder im Kreis fahren. Als Fußgänger mussten sie eine Strecke abgehen und dabei das Handzeichen und den Schulterblick für das Abbiegen mit dem Rad üben. Um das Gleichgewicht und die motorische Sicherheit zu trainieren, hüpften die Kinder nach gewissen Vorgaben eine Strecke ab, um am Ende auf einem Bein stehend ihren Helm vom Boden aufzunehmen und aufzusetzen. Das richtige Tragen des Helms wurde vorher besprochen.
Die Räder wurden zum guten Schluss noch auf Sicherheit und Vollständigkeit hin überprüft.
Es hat allen Kindern viel Spaß gemacht und man hat auf jeden Fall zum Thema "Fahrradfahren - sicher im Straßenverkehr" etwas dazugelernt.
Weitere Bilder befinden sich im geschützten Bereich.
Sieger beim Känguru-Wettbewerb
Im März fand wieder einmal an unserer Schule der Känguru-Wettbewerb für Mathematik statt.
Kinder aus der dritten und vierten Klasse haben mitgemacht.
Stolz präsentieren Lotta, Kirill, Felia und Felix ihre Preise für die Plätze 1-3.
Herzlichen Glückwunsch!!!!!!
Strom Projekt am Kant-Gymnasium
Am 2.5.25 besuchten die DrittklässlerInnen auf Einladung das Kant Gymnasium.
Die ZehntklässlerInnen hatten dort für unsere SchülerInnen verschiedene Aufgaben und Experimente zum Thema „Strom“ vorbereitet.
Unsere GrundschülerInnen durften z.B. Stromkreise erstellen und damit u.a. ein Signal ertönen lassen oder einen Ventilator in Bewegung setzen.
Es war ein sehr informativer Vormittag und es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Unser Dank geht an die ZehntklässlerInnen, die alles prima vorbereitet hatten.
Kleine Vorträge in Jg. 3
In den letzten Wochen haben die Kinder der 3. Klasse kurze Vorträge über ein selbst gewähltes Thema gehalten. Dazu haben sie sich gut vorbereitet und jeweils ein informatives Plakat erstellt. Es wurden Themen wie „Survival“, „Dinosaurier“, „Giraffe“, „Eifelturm“, „Weltraum“, „Katze“, „Meerschweinchen“, „Hund“, „Dog live“, „Hühner“ „Fußball“ „Rugby“ „Igel“, „BRD und DDR“, „Drachen“ und „Menschenrechte“ vorgestellt. Zum Thema „Vulkan“ wurde ein Experiment durchgeführt, das zeigte, wie ein Vulkanausbruch aussehen könnte. Mit Hilfe von Anschauungsmaterial wurden den Kindern die Themen nahegebracht. Auch Stabschrecken und ein Pony beispielsweise konnten die Kinder im Unterricht leibhaftig beobachten. Alle Kinder haben sich viel Mühe gegeben und die Zuhörer wurden gut informiert. Eine Rückmeldung zum Vortrag und zur Plakatgestaltung gab es natürlich auch immer im Anschluss an das Referat.
|
![]() |